SEO goes GEO.
Seit Google auf KI-gestützte Antworten setzt und ChatGPT immer mehr Suchanfragen ersetzt, zählt nicht mehr nur klassisches SEO. Wer heute online sichtbar bleiben will, muss Inhalte für Mensch und Maschine verständlich gestalten. GEO ist der nächste Schritt: Content, der nicht nur rankt, sondern auch von ChatGPT, Perplexity und ihren KI-Browsern als glaubwürdige Antwort erkannt wird. Bei Bühler & Bühler denken wir Content weiter – strategisch, relevant und KI-tauglich.Google gibt seit einiger Zeit neben den bekannten Listeneinträgen auch eine KI-Antwort auf unsere Suchanfrage aus. Spätestens jetzt muss sich jedes Unternehmen fragen, ob die eigenen Inhalte wirklich GEO-tauglich sind. SEO… GEO – ein Vertippser? Nope.
GEO (Generative Engine Optimization) heisst, Content so aufzubereiten, dass auch eine KI ihn gerne screent und vor allem auch gerne wieder ausspuckt und dem User als wertvolle Information anbietet. Bisher waren die kleinen Crawler von Google auf den Websites vor allem auf der Suche nach relevanten Keywords, Meta-Tags und Backlinks unterwegs – kurz gesagt auf den von SEO-Profis gepredigten «Dos» oder «Tu es».
Das Spielfeld hat sich verschoben
KI-basierte Suchsysteme werten aber nicht mehr nur klassische Signale von SEO (Search Engine Optimization) aus. Sie analysieren den Inhalt auch semantisch, prüfen die User Intention und ziehen Kontextinformationen heran. Das bedeutet: «Das eine tun und das andere nicht lassen.» Denn: Es reicht nicht mehr, nur die richtigen Begriffe clever zu platzieren. Vielmehr muss KI verstehen, bewerten und als vertrauenswürdig einstufen, damit sie entsprechende Antworten liefert. Ansonsten heisst es: «Ade ihr geliebten Klicks & Leads» und damit auch «Ade Relevanz».
Content, den Mensch und Maschine liebt
Während SEO auf Klicks und Ranking in den Suchergebnissen abzielt, geht es bei GEO darum, Inhalte für KI-Systeme leicht zu interpretieren, vertrauenswürdig und auskunftsfähig zu gestalten. Texte müssen also nicht nur optimiert, sondern auch didaktisch aufbereitet und faktenbasiert strukturiert sein. Im Kern geht es dabei weniger um einen komplett neuen Ansatz, sondern vielmehr um eine verstärkte Ausrichtung auf Struktur, Nutzerführung (UX/UI) und die Aktualität. Es ist ganz einfach: KI-Suchsysteme greifen besonders gerne auf sauber aufgebaute, klar verständliche und aktuelle Informationen zurück.
Sichtbarkeit sichern
Denn GEO bedeutet nicht nur, den Content technisch zu optimieren, sondern auch strategisch zu denken und aufzubereiten. Texte müssen zukünftig sowohl für Menschen lesbar als auch für Maschinen interpretierbar sein. Wer diese Balance meistert, bleibt sichtbar – unabhängig davon, ob die User eine klassische Suche favorisieren oder sich gleich auf die KI-Antwort stürzen.
Die zentrale Bedeutung von Sichtbarkeit denken wir bei Bühler & Bühler ganzheitlich: strategisch, inhaltlich und technologisch. Durch die Verbindung von Markenbotschaften mit Suchintentionen entsteht Content, der sowohl in der klassischen Google-Suche als auch in KI-basierten Antworten überzeugt. Möchtest du erfahren, wie? Wir haben einige Tipps & Tricks zusammengefasst, um neben SEO auch GEO nicht zu vernachlässigen.
